Handgemalte Ölbilder
Letztlich sind alle Ölbilder handgemalte Ölbilder, auch wenn verschiedene Techniken zum Einsatz kommen und die Bilder daher immer etwas unterschiedlich aussehen. Zudem ist jedes Ölbild immer auch ein Unikat, denn selbst professionelle Kunstmaler, die Reproduktionen von bekannten Ölgemälden malen, können die teils geheimen Farbmischungen und die charakteristischen Handschriften der großen Meister nur bis zu einem gewissen Grad nachahmen.
Um handgemalte Ölbilder erschaffen zu können, werden Ölfarben, Pinsel und ein Malgrund benötigt. Ölfarben gibt es in unterschiedlichen Qualitäten und je hochwertiger eine Ölfarbe ist, desto besser ist ihre Deckkraft. Insofern ist es besser, in etwas teurere Farben zu investieren, um sich gleich zu Beginn Enttäuschungen zu ersparen.
Ein Vorteil von Ölfarben ist dabei, dass diese untereinander gemischt werden können und es somit ausreicht, zunächst nur sehr wenige Farben zu kaufen. Pinsel für die Ölmalerei kennzeichnen sich durch ihre langen Stiele, die die Handhabung vereinfachen. Für pastöse Aufträge werden Borstenpinsel benutzt, bei feinen Details oder für Farbverläufe und den Auftrag von eher dünnflüssigen Ölfarben werden weiche Marderhaarpinsel oder Synthetikpinsel verwendet.
Inhalt
Unsere Anleitung
Als Malgrund für die Ölmalerei kommen Leinwand, Holz oder Malkarton in Frage. Prinzipiell gilt, dass es umso einfacher ist zu malen, je fester der Untergrund ist, wobei der Vorteil von Leinwänden zudem noch darin liegt, dass die Oberflächenstruktur dem Bild das charakteristische Ölbildaussehen verleiht. Zudem ist es bei Leinwänden, die auf einen Keilrahmen aufgezogen sind, recht einfach, diese mithilfe der Keile nachzuspannen, so dass immer ein fester Maluntergrund gewährleistet ist.
Malkarton ist insofern ein etwas schwierigerer Malgrund, als dass sich die Ecken aufgrund der verschiedenen Feuchtigkeiten wölben können.
Für die ersten Malversuche reichen diese Materialien aus, später kann dann noch mit unterschiedlichen Malmitteln, die die Konsistenz der Ölfarben oder ihre Trocknungszeiten beeinflussen, sowie mit unterschiedlichen Werkzeugen für den Farbauftrag, wie beispielsweise Malmesser oder Spachteln, gearbeitet werden.
Um selbst Ölbilder zu malen, benötigt man neben den erforderlichen Materialien aber vor allem auch das Wissen, wie diese Materialien anzuwenden sind.
Eine Anleitung kann hierbei zwar die theoretischen Grundlagen vermitteln, das richtige Gefühl und eine gewisse Sicherheit im Umgang mit den Farben und den Malmitteln stellen sich jedoch erst im Laufe der Zeit und nach vielen Übungsversuchen ein.
Der erste Schritt auf dem Weg zu einem handgemalten Ölbild ist dabei immer die Grundierung, auch wenn diese bei fertig gekauften Leinwänden entfällt. Die Grundierung, die in weißer oder abgetönter Farbe erfolgen kann, ist allerdings wichtig, damit der Malgrund die aufgetragenen Farbschichten gleichmäßig aufsaugt und somit fleckige Farbflächen verhindert werden.
Zudem ist der wichtigste Grundsatz bei der Ölmalerei, dass fett auf mager gemalt wird, auf Farbschichten mit geringem Ölanteil also Farbschichten mit höherem Ölgehalt folgen.
Hier eine Video-Bildergalerie handgemalter Ölgemälde:
Mehr Anleitungen und Tipps zur Ölmalerei:
- Die halbdeckende Maltechnik und Lasurentechnik
- Tipps für die Vorzeichnung und Untermalung von Ölbildern
- Ölmalerei Tabellen und Grafiken
- Anleitung Ölbild mit Lasurtechnik
- Anleitung Kissen mit Ölmalerei
- Die Vorteile von Ölfarben
Thema: Handgemalte Ölbilder
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 2. Teil - 20. März 2025
- Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil - 20. Februar 2025
- Alte Gemälde modern in Szene setzen - 5. Januar 2025