Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil I

Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil I

Die Komposition eines Bildes sagt viel über ein Gemälde aus. Denn die Komposition beeinflusst, wie das Werk wirkt und wie der Betrachter das Motiv wahrnimmt. Eine Bildanalyse untersucht diese Bildwirkung, indem sie die einzelnen Elemente betrachtet, aus denen sich das Gemälde zusammensetzt. Dabei schaut sie sich zum einen jedes Element für sich und zum anderen das Zusammenspiel aller Elemente miteinander an.

Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil I

Wissen über die Komposition eines Bildes ist hilfreich, um Kunstwerke ergründen und die Absichten des Künstlers verstehen zu können. Aber auch für die eigenen Bilder kann der Maler das Wissen natürlich nutzen, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.

In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte zur Komposition eines Bildes:

Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil I weiterlesen

Mixed-Media Ölmalerei – Anleitung und Grundlagen

Mixed-Media Ölmalerei – Anleitung und Grundlagen

Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Mixed Media Ölmalerei. Als Künstler sind wir immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, unsere Kreativität und unser Können zu verbessern und weiterzuentwickeln. Mixed Media Ölgemälde sind ein guter Weg, dies zu tun, da sie uns erlauben, unsere Ölgemälde mit komplexen und facettenreichen Bildern zu bereichern, welche unser Publikum faszinieren und beeindrucken werden.

Mixed-Media Ölmalerei – Anleitung und Grundlagen

In diesem Artikel werden wir uns zunächst mit den Grundlagen der Mixed Media Ölmalerei beschäftigen und Ihnen dann eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geben, wie Sie Ihre eigenen Meisterwerke erschaffen können.

Mixed-Media Ölmalerei – Anleitung und Grundlagen weiterlesen

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 2. Teil

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 2. Teil

Wie Farben und Malgründe gehören auch Pinsel zur Grundausstattung für die Malerei. Allerdings ist die Auswahl an Pinseln enorm. Durch verschiedene Materialien, Formen und Stärken erfüllen die Pinsel unterschiedliche Ansprüche und ermöglichen verschiedene Effekte. Doch damit stellt sich die Frage, worauf es bei der Auswahl des Malwerkzeugs eigentlich ankommt. In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln.

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 2. Teil

Dabei haben wir im 1. Teil den Griff des Pinsels, das Pinselhaar und die Form der Pinselspitze näher beleuchtet. Hier ist der 2. Teil!:

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 2. Teil weiterlesen

Vorlage für die Geschäftsplanung zur Gründung eines Kunstateliers

Vorlage für die Geschäftsplanung zur Gründung eines Kunstateliers

Liebe kreative Seelen, endlich ist es so weit, Sie möchten Ihre Leidenschaft für Kunst zum Beruf machen und ein eigenes Kunstatelier gründen. Das ist ein großer Schritt voller Herausforderungen und Chancen. Doch mit einem soliden Geschäftsplan wird Ihr Traum von einem erfolgreichen Kunstatelier Realität. Mit dieser Vorlage möchten wir Sie auf diesem Weg unterstützen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Vision auf Papier bringen und umsetzbar machen können.

Vorlage für die Geschäftsplanung zur Gründung eines Kunstateliers

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Ziele zu definieren, Ihre Stärken und Schwächen zu analysieren und eine realistische Finanzplanung zu erstellen.

Vorlage für die Geschäftsplanung zur Gründung eines Kunstateliers weiterlesen

Content-Ideen für Kunstmaler – Social Media und Homepage

Content-Ideen für Kunstmaler – Social Media und Homepage

Content-Ideen für Kunstmaler - Social Media und Homepage

Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für Onlineshops und Geschäften mit Geschenkartikeln. Für Unternehmen, Selbständige, Ladenbesitzer, Onlineshop-Betreiber und Marktverkäufer.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Content-Ideen für Kunstmaler – Social Media und Homepage weiterlesen

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 1. Teil

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 1. Teil

Ob Einsteiger, leidenschaftlicher Hobbymaler oder professioneller Künstler: Neben Farben und Malgründen gehören Pinsel zur Grundausstattung. Allerdings ist Pinsel nicht gleich Pinsel. Denn je nach Farbsorte, Untergrund und Maltechnik lässt jeder Pinsel ganz eigene Effekte entstehen. Gleichzeitig werden unterschiedliche Ansprüche an ihn gestellt.

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 1. Teil

Wer sich im Künstlerbedarf umschaut, verliert aber recht schnell den Überblick. Denn die Auswahl an Pinseln ist riesig. Und als wäre die Vielzahl an Formen, Materialien und Stärken nicht schon genug, gehen auch noch die Preise sehr weit auseinander.

Doch lohnt es sich, in einen sehr teuren Pinsel zu investieren? Oder tut es auch ein kostengünstiges Set? Und was macht den richtigen Pinsel überhaupt aus?

Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Pinseln, 1. Teil weiterlesen

Eine Skizze auf Leinwand übertragen – so geht’s

Eine Skizze auf Leinwand übertragen – so geht’s

Als Malgrund für ein Ölbild kommt zwar auch Malkarton oder eine dünne Holzplatte infrage. Die meisten Ölbilder werden aber auf Leinwand gemalt. Doch ein Motiv komplett ohne Skizze zu entwerfen und zu malen, ist nicht jedermanns Sache. Und wenn es eine konkrete Vorlage gibt, die in Öl auf Leinwand ausgearbeitet werden soll, sind Hilfslinien überaus nützlich. Nun ist es auf Leinwand aber gar nicht so einfach, zu skizzieren.

Eine Skizze auf Leinwand übertragen - so geht's

Eine Skizze auf Leinwand übertragen – so geht’s weiterlesen

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil III

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil III

Es gibt einige gute Gründe, die für den Verkauf der eigenen Kunst sprechen: Der Künstler kann ein Nebeneinkommen erzielen, sich allmählich ein zweites Standbein aufbauen und durch den Verkauf der Bilder sein Hobby finanzieren. Außerdem bestärkt es das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, wenn Dritte von den Arbeiten so angetan sind, dass sie Geld dafür ausgeben und die Bilder in ihren Wohnungen aufhängen wollen.

Eigene Kunst verkaufen - ein ausführlicher Ratgeber, Teil III

Dabei sind die Möglichkeiten, wie der Künstler seine Kunst verkaufen kann, vielfältig. Das ist einerseits ein Vorteil, macht es andererseits aber nicht unbedingt einfacher.

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil III weiterlesen

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil II

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil II

Viele Hobby-Künstler könnten sich gut vorstellen, ihre Arbeiten zu verkaufen. Denn zum einen tut es gut, wenn Dritte von den Kunstwerken so begeistert sind, dass sie Geld dafür ausgeben würden. Und zum anderen ist es praktisch, wenn sich durch den Verkauf das Hobby finanzieren oder ein Standbein aufbauen lässt. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, um die eigene Kunst zu verkaufen.

Eigene Kunst verkaufen - ein ausführlicher Ratgeber, Teil II

Doch nicht jeder Weg ist für jeden Hobby-Künstler gleichermaßen gut geeignet. Außerdem braucht es Durchhaltevermögen und Wissen. In einem ausführlichen Ratgeber geben wir Infos und Tipps für den Verkauf. Dabei ging es in Teil I um grundsätzliche Überlegungen und den Online-Verkauf von Originalen.

Hier ist Teil II!:

Eigene Kunst offline verkaufen

Mit einer eigenen Webseite, den sozialen Medien, speziellen Kunst-Plattformen, Online-Galerien und Marktplätzen für Selbstgemachtes bietet das Internet verschiedenste Vertriebswege.

Trotzdem sollte der Künstler die Offline-Verkaufsmöglichkeiten nicht außer Acht lassen. Denn gerade bei originalen Arbeiten hat es Vorteile, in der realen Welt zu verkaufen.

Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die Präsentation der Kunstwerke. Ein Bild, das der Interessent live vor Ort sieht, wirkt nun einmal anders als ein Foto auf einer Internetseite. Hinzu kommt, dass ein Kunstwerk immer eng mit dem Künstler verbunden ist.

Viele Käufer schätzen es, wenn sie den Künstler persönlich kennenlernen. Bei einem reinen Online-Kauf fällt der direkte Austausch aber meist weg.

Es kann sich für den Künstler also durchaus lohnen, seine Kunst offline zu verkaufen. Er braucht dafür zwar oft einen längeren Atem als online und muss oft auch etwas Geld investieren. Aber offline stehen ebenfalls verschiedene Vertriebswege zur Auswahl.

Kunstmärkte und Kunstmessen

Märkte, auf denen kunsthandwerkliche Arbeiten gezeigt und zum Kauf angeboten werden, dürften die meisten kennen. Neben solchen Kunsthandwerkermärkten gibt es aber auch Kunstmärkte. Sie funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip, nur dass sich das Angebot auf originale Kunstwerke beschränkt.

Zu den Besuchern von Kunstmärkten gehören zum einen Interessenten, die Kunst kaufen möchten. Zum anderen sind dort Kunstliebhaber, Sammler und Galeristen unterwegs. Außerdem trifft der Künstler natürlich auch auf andere Künstler. Insofern bieten die Märkte eine gute Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen.

Je nach Markt sind die Voraussetzungen für einen eigenen Stand unterschiedlich. So gibt es Kunstmärkte, auf denen nur professionelle Künstler einen Stand buchen können. Andere Märkte ermöglichen auch Hobby-Künstlern und Newcomern, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Der Künstler sollte sich daher informieren, wo in seiner Umgebung Kunstmärkte stattfinden und unter welchen Bedingungen er daran teilnehmen kann.

Kunstmessen ähneln Kunstmärkten. Allerdings geht es auf Kunstmessen weniger um den Verkauf. Im Vordergrund steht eher das Netzwerken innerhalb der regionalen Kunstszene. Trotzdem ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass auch das eine oder andere Gemälde den Besitzer wechselt.

Der Zugang zu Kunstmessen beschränkt sich oft auf Künstler mit einer professionellen Kunstausbildung oder Laufbahn. Ein Hobby-Künstler wird als Aussteller eher selten teilnehmen können. Aber der Besuch kann sich lohnen, wenn es darum geht, Kontakte zu knüpfen und sich Tipps von Profis zu holen.

Lokale Partner

In fast jedem größeren Ort kann der Künstler Ansprechpartner finden, mit denen er beim Verkauf seiner Bilder zusammenarbeiten kann. Dafür kommen zum Beispiel Cafés und Restaurants, Banken,  Arztpraxen, inhabergeführte Läden und ähnliche Unternehmen infrage.

Auch das örtliche Rathaus und generell Ämter mit Verwaltungsgebäude sind denkbar. Sie alle sind oft bereit, Bilder lokaler Künstler in ihren Räumen auszustellen.

Unterm Strich ergeben sich durch so eine Zusammenarbeit Vorteile für beide Seiten. So profitieren die Betreiber der Räumlichkeiten von einer ansprechenden Deko. Außerdem wirkt es sich positiv aufs Image aus, die Kunst lokaler Künstler zu fördern. Der Künstler wiederum kann seine Arbeiten präsentieren und die Räumlichkeiten als Verkaufsfläche nutzen.

Es kann sein, dass die Betreiber eine geringe Ausstellungsgebühr oder eine Provision bei verkauften Bildern verlangt. Doch wenn es sich um Räumlichkeiten handelt, die regelmäßig viel Laufkundschaft haben, lohnt sich die Investition.

Denn auf diese Weise sehen zahlreiche Personen die Bilder. Der Künstler wird dadurch bekannter und seine Chancen auf einen Verkauf steigen.

Eigene Ausstellungen

Der Künstler kann eigene Veranstaltungen auf den Weg bringen, um auf sich aufmerksam zu machen und seine Bilder zu verkaufen. Arbeitet er in einem Atelier, kann er zum Beispiel kleinere Ausstellungen organisieren.

Die Besucher können auf diese Weise einen Blick hinter die Kulissen werfen und den Künstler persönlich kennenlernen. Geben es die Räumlichkeiten her, kann auch eine Veranstaltung, die einem Hof- oder Garagenflohmarkt ähnelt, eine interessante Alternative sein.

Spannend sind zudem sogenannte Pop-Up-Ausstellungen. Dazu mietet der Künstler für einen kurzen Zeitraum Räumlichkeiten oder Flächen an prominenten Stellen. Dort präsentiert er dann seine Arbeiten.

Um Kosten zu sparen, den Arbeitsaufwand etwas zu verringern und eine größere Zielgruppe zu erreichen, kann er sich für diesen Zweck mit anderen Künstlern zusammentun.

Galerien

Beim Offline-Verkauf von eigener Kunst denken die meisten sicher im ersten Moment an Galerien. Und tatsächlich ist es auch heute noch fast immer so, dass der Künstler eine bekannte Galerie an seiner Seite braucht, wenn er sich in der klassischen Kunstszene einen Namen machen möchte.

Allerdings ist es nicht so leicht, in einer namhaften Galerie unterzukommen. Außerdem setzen die meisten Galeristen voraus, dass der Künstler entweder ein Studium an einer renommierten Kunsthochschule abgeschlossen oder als Künstler bereits eine gewisse Bekanntheit erlangt hat.

Ein unbekannter Hobby-Künstler müsste deshalb schon ein echtes Ausnahmetalent sein oder enorm viel Glück haben, damit ihn eine seriöse Galerie aufnimmt.

Eigene Kunst in einer Galerie zu verkaufen, wird für den Hobby-Künstler in aller Regel erst einmal ein Traum bleiben. Besser ist daher, wenn er sich auf andere Vertriebswege konzentriert.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil II

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil I

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil I

Viele Künstler träumen davon, die eigene Kunst zu verkaufen. Schließlich ist es ein tolles Gefühl, zu wissen, dass die Arbeiten so gut ankommen und so sehr gefallen, dass auch ganz fremde Leute ihre Wände damit schmücken. Dabei gibt es heutzutage eine Reihe von Möglichkeiten, um Kunst an den Mann zu bringen.

Eigene Kunst verkaufen - ein ausführlicher Ratgeber, Teil I

Doch neben Motivation und Durchhaltevermögen braucht es dafür reichlich Hintergrundwissen.

In einem sehr ausführlichen Ratgeber geben wir Infos und Tipps an die Hand, wie sich eigene Kunst verkaufen lässt und worauf es zu achten gilt:

Eigene Kunst verkaufen – ein ausführlicher Ratgeber, Teil I weiterlesen

blank