Die Vorteile von kleinformatigen Bildern

Die Vorteile von kleinformatigen Bildern

Kleinformatige Bilder zu malen, hat seinen ganz besonderen Reiz. Denn die Verkleinerung macht es notwendig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Im ersten Moment ist das sicherlich eine Herausforderung. Doch wer sich dieser Herausforderung stellt, kann eine neue Perspektive entwickeln. Auf der kleinen, begrenzten Fläche eröffnen sich plötzlich neue Welten. Schließlich verschieben sich selbst bei einem gewohnten Motiv die Größenverhältnisse.

Die Vorteile von kleinformatigen Bildern

Deshalb bleibt uns gar nichts anderes übrig, als uns noch einmal neu mit dem Motiv auseinanderzusetzen und den Blick für das zu schärfen, worauf es tatsächlich ankommt.

Welche Vorteile kleinformatige Bilder außerdem bieten, schauen wir uns jetzt einmal genauer an:

Die Vorteile von kleinformatigen Bildern weiterlesen

Was sind und machen Museologen?

Was sind und machen Museologen?

Museen möchten uns Zugang zu Sammlungen eröffnen, damit wir diese verstehen, uns daran erfreuen, davon lernen und uns davon inspirieren lassen können. Dabei bündeln die Sammlungen nicht nur Gemälde und andere Kunstobjekte, sondern bewahren auch die Erinnerungen, die mit den Entstehungszeiten verbunden sind. Museolog:innen machen beides für uns zugänglich.

Was sind und machen Museologen

Was sind und machen Museologen? weiterlesen

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen

Für viele von uns sind Veränderungen unschön, nervig oder sogar angsteinflößend. Wenn wir uns auf Neues einlassen, müssen wir gewohnte Muster überdenken und oft auch aus unserer persönlichen Komfortzone heraustreten. Aber Veränderungen können auch positiv sein und der Kreativität ganz neuen Schwung verleihen. In diesem Beitrag befassen wir uns damit, wie wir Veränderungen im Leben für uns selbst und für die Kunst nutzen können.

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen (1)

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen weiterlesen

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 2. Teil

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 2. Teil

Die Geschichte der Ölmalerei begann ungefähr im 14. Jahrhundert. Denn damals hielt die Ölfarbe Einzug in die Ateliers der Künstler. Allerdings waren Ölfarben keine Erfindung, die plötzlich auf der Bildfläche erschien. Vielmehr hatten Künstler in den Niederlanden und in Italien viele maltechnische Experimente unternommen, bis sie schließlich ausgehend von Temperafarben die richtige Mischung gefunden hatten.

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag machen wir eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Ölmalerei. Dabei haben wir im 1. Teil von den Anfängen berichtet und von Jan van Eyck sowie Antonello da Messina erzählt.

Hier ist der 2. Teil!:

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 2. Teil weiterlesen

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 1. Teil

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 1. Teil

Die Geschichte der Malerei nahm mit der Höhlenmalerei ihren Anfang. Die Ölmalerei ist ein Teil dieser Geschichte. Dabei bezieht sich speziell die Geschichte der Ölmalerei auf Kunstwerke, die mit Ölfarben gemalt wurden. Sie begann etwa im 14. Jahrhundert, als die Ölfarbe erfunden wurde. Wobei es eigentlich nicht ganz richtig ist, von einer Erfindung zu sprechen. Denn die Entstehung der Ölfarbe geht auf maltechnische Experimente von Künstlern in den Niederlanden und in Italien zurück.

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir auf eine Zeitreise und schauen uns die Geschichte der Ölmalerei einmal näher an!:

Die Geschichte der Ölmalerei im Überblick, 1. Teil weiterlesen

Was unterscheidet Ölpastellkreiden von weichen Pastellkreiden?

Was unterscheidet Ölpastellkreiden von weichen Pastellkreiden?

Pastellkreiden stehen etwas im Schatten von Ölfarben oder auch Acryl- und Aquarellfarben. Dabei ermöglichen Pastellfarben, verschiedene Farbtöne zu mischen und Texturen zu gestalten, die mit anderen Medien so nicht umsetzbar sind. Pastellfarben gibt es in unterschiedlichen Varianten. Und anders als oft vermutet, sind Ölpastellkreiden und weiche Pastellkreiden keineswegs das Gleiche.

Was unterscheidet Ölpastellkreiden von weichen Pastellkreiden

Je nachdem, welche Effekte der Künstler erreichen will, ist deshalb wichtig, die passenden Pastellkreiden auszuwählen.

Doch was unterscheidet Ölpastellkreiden von weichen Pastellkreiden? Worauf gilt es bei der Auswahl zu achten? Und wie werden die Kreiden verwendet?

Wir geben Antworten!:

Was unterscheidet Ölpastellkreiden von weichen Pastellkreiden? weiterlesen

Was ist der Manierismus?

Was ist der Manierismus?

Wimmelbilder mit verschiedenen Szenen und Motiven aus dem Alltag kennen viele vermutlich aus der Zeitung, als Computerspiel oder aus der Kindheit. Die vielen verschiedenen Figuren und Gegenstände wimmeln ineinander und verstecken sich in dem Bild. Kunstwerke des Manierismus erinnern auf den ersten Blick oft an eben solche Wimmelbilder. Die Gemälde bündeln allerlei Objekte in mehreren Bildzonen und wirken dadurch häufig regelrecht überladen.

Was ist der Manierismus

Wir stellen die Kunstrichtung näher vor!:

Was ist der Manierismus? weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 2. Teil

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 2. Teil

Die Auswahl an Farben ist groß. Von Aquarellfarben über Guache- oder Kreidefarben bis hin zu Acrylfarben lässt sich für jedes Motiv und jede Maltechnik die richtige Farbsorte finden. Doch für viele Künstler sind die klassischen Ölfarben nach wie vor das Maß aller Dinge. Denn die Intensität und Leuchtkraft der Farben sind unerreicht.

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 2. Teil

Allerdings gilt das Malen mit Ölfarben als anspruchsvoll. Und ein charakteristisches Merkmal ist die sehr lange Trocknungszeit. Diese kann von Vorteil sein, weil sie dem Künstler ermöglicht, entsprechend lange an einer Farbschicht zu arbeiten, sie auszugestalten oder zu korrigieren.

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 2. Teil weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 1. Teil

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 1. Teil

Ein Ölbild ist ein Kunstwerk aus Materialien, die die alten Meister genauso verwendeten wie heutige Künstler. Ölfarben sind klassisch, aber trotz zahlreicher Alternativen noch immer zeitgemäß. Und obwohl sich die Gemälde mit Blick auf die Motive, die Maltechniken, die Stile und die Farbkompositionen im Laufe der Zeit sehr verändert haben, ist eines gleich geblieben: die lange Trocknungszeit der Ölfarben.

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 1. Teil

Bei einem typischen Ölbild werden mehrere Farbschichten übereinandergelegt. Durch diese Farbschichten bekommt das Bild seine Tiefe. Allerdings muss jede Farbschicht trocknen, bevor die nächste Lage aufgetragen werden kann.

Ausführlicher Ratgeber zur Trocknungszeit von Ölfarben, 1. Teil weiterlesen

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II

Die Stilllebenmalerei gab es bereits in den ersten Jahrhunderten der ägyptischen und römischen Epoche. Zur eigenständigen Kunstgattung wurde sie aber erst im 16. Jahrhundert. Obwohl das Stillleben in der Hierarchie der Malereigattungen den untersten Platz belegt, konnte es sich über all die Jahrhunderte behaupten. Vermutlich jeder hat schon einmal ein Stillleben gesehen.

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II

Die Bilder zeigen tote oder reglose Gegenstände aus dem alltäglichen Leben. Die Anordnung und die Farbgebung lassen den dargestellten Objekten aber eine neue Bedeutung zukommen.

Gleichzeitig hält das Stillleben die Existenz der Objekte in dem Moment fest, und das mit dem Wissen und als Erinnerung daran, dass alles vergänglich ist.

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II weiterlesen