Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II

Die Stilllebenmalerei gab es bereits in den ersten Jahrhunderten der ägyptischen und römischen Epoche. Zur eigenständigen Kunstgattung wurde sie aber erst im 16. Jahrhundert. Obwohl das Stillleben in der Hierarchie der Malereigattungen den untersten Platz belegt, konnte es sich über all die Jahrhunderte behaupten. Vermutlich jeder hat schon einmal ein Stillleben gesehen.

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II

Die Bilder zeigen tote oder reglose Gegenstände aus dem alltäglichen Leben. Die Anordnung und die Farbgebung lassen den dargestellten Objekten aber eine neue Bedeutung zukommen.

Gleichzeitig hält das Stillleben die Existenz der Objekte in dem Moment fest, und das mit dem Wissen und als Erinnerung daran, dass alles vergänglich ist.

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil II weiterlesen

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil I

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil I

Als Kunstgattung kam die Stilllebenmalerei bereits in der frühen Antike auf. Doch bis der Begriff zur offiziellen Bezeichnung für ein Genre wurde, sollten viele Jahrhunderte vergehen. Stillleben vermitteln eine neue Sichtweise auf alltägliche Gegenstände. Die Anordnung und die Farbgebung der dargestellten Objekte verleiht ihnen Bedeutung und hält gleichzeitig ihre Existenz in dem Moment fest.

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil I

Viele berühmte Stillleben sind in Öl gemalt. Aber was macht so ein Bild aus? Wie hat sich die Kunstgattung im Laufe der Zeit entwickelt und verändert?

In einem zweiteiligen Beitrag bündeln wir alles Wichtige zum Stillleben!:

Alles Wichtige zum Stillleben, Teil I weiterlesen

Ratgeber rund um Malmesser für die Ölmalerei

Ratgeber rund um Malmesser für die Ölmalerei

Das Malmesser ist ein wichtiges Werkzeug in der Ölmalerei. Auch als Malspachtel bezeichnet, kann es eine optimale Ergänzung zum Pinsel sein. In diesem Ratgeber haben wir Infos und Tipps rund um Malmesser für die Ölmalerei zusammengetragen!

Ratgeber rund um Malmesser für die Ölmalerei

Ratgeber rund um Malmesser für die Ölmalerei weiterlesen

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 2

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 2

Ein Künstler setzt in einem Gemälde verschiedene Gestaltungsmittel ein, um auf diese Weise die zentrale Aussage hervorzuheben oder den Betrachter gezielt auf ein bestimmtes Bildelement aufmerksam zu machen. Mithilfe der gestalterischen Mittel bekommt das Gemälde die gewünschte Wirkung oder Bedeutung. Das Zusammenspiel der Gestaltungselemente lässt das Gemälde vollständig und in sich rund erscheinen.

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 2

Doch damit stellt sich die Frage, welche formal gestalterischen Mittel es in der Kunst eigentlich gibt. In einer zweiteiligen Übersicht haben wir die zwölf wichtigsten Gestaltungsmittel für Gemälde zusammengestellt.

Hier ist Teil 2!:

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 2 weiterlesen

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 1

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 1

In der Kunst haben Gestaltungsmittel die Aufgabe, einem Gemälde eine bestimmte Wirkung zu verleihen oder ihm eine besondere Bedeutung zu geben. Der Künstler setzt die gestalterischen Mittel bewusst ein, um die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt auf ein Bildelement zu lenken oder die zentrale Aussage seines Gemäldes zu betonen.

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 1

Erst durch das Zusammenspiel der gestalterischen Elemente wird ein Kunstwerk in sich rund und vollständig. Doch was gehört zu den formal gestalterischen Mitteln?

In einer zweiteiligen Übersicht nennen wir die zwölf wichtigsten Gestaltungsmittel für Gemälde!

12 Gestaltungsmittel für Gemälde, Teil 1 weiterlesen

Passende Bilderrahmen für Ölbilder

Anzeige

Passende Bilderrahmen für Ölbilder

Sie möchten Ihre Ölbilder perfekt in Szene setzen? Die Wahl des richtigen Bilderrahmens für Ihr Bild ist ein wichtiger Faktor, um das Beste aus Ihren Werken herauszuholen. In unserem Blog erfahren Sie, worauf Sie beim Rahmenwahl achten sollten und welche Rahmen am besten zu Ihren Bildern passen. Lesen Sie weiter, um mehr über den perfekten Bilderrahmen für Ihre Ölbilder zu erfahren!

Passende Bilderrahmen für Ölbilder

Passende Bilderrahmen für Ölbilder weiterlesen

Was ist Genremalerei? Teil 2

Was ist Genremalerei? Teil 2

Menschen in typischen Alltagssituation im Bild festzuhalten, ist keine Idee, die erst mit der Fotografie aufgekommen ist. Schon früh wurden Momentaufnahmen angefertigt, nur nutzen die Künstler dafür Farben und Pinsel. Die Kunstgattung, der solche Gemälde zugeordnet werden, ist die Genremalerei.

Was ist Genremalerei Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Genremalerei, bei der auch von Genreszenen oder Sittenbildern gesprochen wird, einmal genauer an.

Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau die Genremalerei ist, welche charakteristischen Merkmale sie hat, wodurch sich die Darstellungsweise kennzeichnet und was die Genremalerei von anderen Kunstgattungen unterscheidet.

Hier ist Teil 2!:

Was ist Genremalerei? Teil 2 weiterlesen

Was ist Genremalerei? Teil 1

Was ist Genremalerei? Teil 1

Die Idee, alltägliche Szenen festzuhalten, gab es schon bevor Schnappschüsse mit dem Fotoapparat möglich waren. Früher griffen Künstler zu Pinsel und Farbe, um solche Momentaufnahmen anzufertigen. Die Gemälde, die dabei entstanden, werden der Genremalerei zugeordnet. Was diese Kunstgattung ausmacht, wie sie sich entwickelt hat und wodurch sie sich von anderen Stilen unterscheidet, erklären wir in einem zweiteiligen Beitrag!

Was ist Genremalerei Teil 1

Was ist Genremalerei? Teil 1 weiterlesen

Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil II

Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil II

Die Wirkung eines Bildes und die Wahrnehmung des Motivs durch den Betrachter wird durch die Bildkomposition beeinflusst. Denn je nachdem, wie ein Bild aufgebaut ist und wie die einzelnen Elemente zusammenspielen, können sich ganz unterschiedliche Effekte ergeben. Dabei beschreibt die Komposition den formalen Aufbau eines Bildes und die enthaltenen Gestaltungselemente. Bei der Bildkomposition geht es also darum, wie der Künstler das Motiv gemalt hat.

Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil II

Das Wissen über den Bildaufbau hilft nicht nur dabei, ein Kunstwerk technisch nachzuvollziehen. Vielmehr kann der Maler die Komposition gezielt nutzen, um eine bestimmte Bildwirkung zu erzielen.

Ausführlicher Ratgeber zur Komposition eines Bildes, Teil II weiterlesen

Die Integration von Elementen aus der Popkultur in traditionelle Ölgemälde

Die Integration von Elementen aus der Popkultur in traditionelle Ölgemälde

Popkultur-Elemente wie Comic- und Science-Fiction-Figuren in traditionelle Ölgemälde zu integrieren, ist eine beliebte und innovative Kunstform, die Künstlern und Kunstliebhabern auf der ganzen Welt die Möglichkeit bietet, ihre kreativen Grenzen zu erweitern und ihre einzigartigen Talente und Fähigkeiten auszudrücken.

Die Integration von Elementen aus der Popkultur in traditionelle Ölgemälde

In diesem Beitrag werden wir uns mit den Funktionen, der Anleitung und den Vorteilen dieser Kunstform beschäftigen und untersuchen, wie sie auf die spezifischen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen von Künstlern, Malern und Kunstliebhabern zugeschnitten werden kann.

Die Integration von Elementen aus der Popkultur in traditionelle Ölgemälde weiterlesen