7 Tipps für die Alla Prima Malerei, Teil 1

7 Tipps für die Alla Prima Malerei, Teil 1

Als Alla Prima Malerei wird bezeichnet, wenn wir mit frischer Ölfarbe direkt in noch nicht getrocknete Farbschichten hineinmalen. Neben Primamalerei wird diese Technik im Deutschen deshalb auch Nass-in-Nass-Technik genannt. Alla Prima wiederum kommt aus dem Italienischen und bedeutet so viel wie aufs Erste. Das kommt daher, dass ein Ölbild in der Alla Prima Malerei normalerweise in nur einer Sitzung gemalt wird.

7 Tipps für die Alla Prima Malerei, Teil 1

Das Anlegen von Farbschichten, die nach und nach übereinandergestapelt werden, fällt in der Primamalerei weg.

Die Technik der Alla Prima Malerei geht wohl auf den flämischen Künstler Frans Hals zurück. Bis dahin hatten die meisten Künstler zunächst Untermalungen angelegt, über die sie die Ölfarben schichteten.

7 Tipps für die Alla Prima Malerei, Teil 1 weiterlesen

Was Bilder über unser Innenleben aussagen

Was Bilder über unser Innenleben aussagen

Jedes Bild hat eine Wirkung. Dabei spricht ein Bild oft weniger unseren Verstand, sondern vor allem unser Unterbewusstsein an. Damit erklärt sich dann auch, warum uns manche Gemälde sofort gefallen und wir uns von ihnen angesprochen oder sogar regelrecht angezogen fühlen, während uns andere Bilder nicht gefallen und wir fast so etwas wie Abneigung verspüren.

Was Bilder über unser Innenleben aussagen

Aber Bilder sind auch ein hilfreiches Instrument, um Vorgänge in unserem Inneren sichtbar zu machen.

Diesen Aspekt macht sich unter anderem die Kunsttherapie zunutze, und das sowohl bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen als auch zur Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Coachings.

Was Bilder über unser Innenleben aussagen weiterlesen

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 3. Teil

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 3. Teil

Vielleicht hast du wertvolle Ölbilder geerbt, als Kunstfan im Laufe der Zeit zusammengesammelt oder als Geldanlage erworben. Möglicherweise bist du im Besitz von Ölgemälden, die dir besonders gut gefallen, aus bestimmten Gründen sehr ans Herz gewachsen sind oder die du selbst geschaffen hast. So oder so haben Kunstwerke immer einen materiellen und einen ideellen Wert.

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 3. Teil

Grund genug, die Arbeiten gut zu schützen. Denn eine falsche Aufbewahrung kann dazu führen, dass die Bilder Schaden nehmen oder sogar unwiederbringlich kaputtgehen.

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 3. Teil weiterlesen

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 2. Teil

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 2. Teil

Lieblingsbilder, Familienerbstücke, Sammlerobjekte, eigene Arbeiten: Ölbilder haben einerseits einen materiellen Wert und sind als Kunstwerke Teil unseres kulturellen Erbes. Andererseits haben sie einen ideellen Wert, weil sie für uns eine persönliche Bedeutung haben, mit Erinnerungen verbunden sind und wir daran hängen. Die falsche Aufbewahrung kann aber zur Folge haben, dass unsere Kunstwerke schwer beschädigt oder sogar zerstört werden.

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 2. Teil

Umso wichtiger ist ein guter Schutz, der dafür sorgt, dass wir lange Freude an unserer Kunstsammlung haben. Dabei sind in den eigenen vier Wänden natürlich nicht so umfangreiche Maßnahmen notwendig wie in einem Museum oder einer Galerie.

Ein paar Dinge solltest du aber trotzdem beachten. In einem ausführlichen Ratgeber erklären wir, wie du deine wertvollen Kunstwerke richtig schützen kannst.

Im 1. Teil haben wir mit dem Raumklima begonnen. Hier ist der 2. Teil!:

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 2. Teil weiterlesen

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil

Ob wertvolle Gemälde, Sammlerobjekte, Familienerbstücke, eigene Arbeiten oder einfach nur Lieblingsbilder: Kunstwerke brauchen einen gewissen Schutz, damit sie möglichst lange unbeschadet erhalten bleiben. In einem ausführlichen, mehrteiligen Ratgeber geben wir Tipps, die dabei helfen, wertvolle Kunstwerke richtig zu schützen!

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil weiterlesen

Alte Gemälde modern in Szene setzen

Alte Gemälde modern in Szene setzen

Ob historische Landschaftsgemälde, traditionelle Stillleben oder Porträts im goldenen Barockrahmen: Es wird Zeit, die vermeintlich alten Ölschinken aus der Mottenkiste zu holen. Denn alt oder gar antik war selten so angesagt wie heute. Gerade in einem modernen Umfeld können alte Meisterwerke ihre volle Schönheit erst so richtig entfalten. Sie wirken keineswegs altbacken, sondern verleihen dem Raum durch den gekonnten Stilbruch gerade das gewisse Etwas.

Alte Gemälde modern in Szene setzen

Doch wie lassen sich alte Gemälde modern in Szene setzen? Wir haben einige Anregungen parat!

Alte Gemälde modern in Szene setzen weiterlesen

Wie erreichte Caspar David Friedrich den Infinity-Effekt in seinen Gemälden?

Wie erreichte Caspar David Friedrich den Infinity-Effekt in seinen Gemälden?

Vor rund 250 Jahren, nämlich am 5. September 1774, kam Caspar David Friedrich in Greifswald zur Welt. Er leistete einen prägenden Beitrag zum künstlerischen Schaffen im frühen 19. Jahrhundert und gehört heute zu den bedeutendsten Malern der deutschen Romantik. Weil er immer wieder mit Traditionen brach, gilt er außerdem als ein Vorreiter der Moderne.

Wie erreichte Caspar David Friedrich den Infinity-Effekt in seinen Gemälden

Wie viele andere Künstler seiner Zeit und der Epochen davor malte auch Caspar David Friedrich in erster Linie Landschaften. Trotzdem hat er mit seinen Arbeiten einen anderen Blick auf die Natur eröffnet.

Wenn wir seine Landschaftsbilder anschauen, sehen wir nicht einfach nur eine Landschaft, sondern scheinen in die Szenerie einzutauchen und ein Teil davon zu werden.

Doch wie erreichte Caspar David Friedrich diesen Infinity-Effekt in seinen Gemälden? Was war das Geheimnis seiner Malerei? Und was wollte der Maler mit seinen Motiven ausdrücken?

Wie erreichte Caspar David Friedrich den Infinity-Effekt in seinen Gemälden? weiterlesen

Die Vorteile von kleinformatigen Bildern

Die Vorteile von kleinformatigen Bildern

Kleinformatige Bilder zu malen, hat seinen ganz besonderen Reiz. Denn die Verkleinerung macht es notwendig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Im ersten Moment ist das sicherlich eine Herausforderung. Doch wer sich dieser Herausforderung stellt, kann eine neue Perspektive entwickeln. Auf der kleinen, begrenzten Fläche eröffnen sich plötzlich neue Welten. Schließlich verschieben sich selbst bei einem gewohnten Motiv die Größenverhältnisse.

Die Vorteile von kleinformatigen Bildern

Deshalb bleibt uns gar nichts anderes übrig, als uns noch einmal neu mit dem Motiv auseinanderzusetzen und den Blick für das zu schärfen, worauf es tatsächlich ankommt.

Welche Vorteile kleinformatige Bilder außerdem bieten, schauen wir uns jetzt einmal genauer an:

Die Vorteile von kleinformatigen Bildern weiterlesen

Was sind und machen Museologen?

Was sind und machen Museologen?

Museen möchten uns Zugang zu Sammlungen eröffnen, damit wir diese verstehen, uns daran erfreuen, davon lernen und uns davon inspirieren lassen können. Dabei bündeln die Sammlungen nicht nur Gemälde und andere Kunstobjekte, sondern bewahren auch die Erinnerungen, die mit den Entstehungszeiten verbunden sind. Museolog:innen machen beides für uns zugänglich.

Was sind und machen Museologen

Was sind und machen Museologen? weiterlesen

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen

Für viele von uns sind Veränderungen unschön, nervig oder sogar angsteinflößend. Wenn wir uns auf Neues einlassen, müssen wir gewohnte Muster überdenken und oft auch aus unserer persönlichen Komfortzone heraustreten. Aber Veränderungen können auch positiv sein und der Kreativität ganz neuen Schwung verleihen. In diesem Beitrag befassen wir uns damit, wie wir Veränderungen im Leben für uns selbst und für die Kunst nutzen können.

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen (1)

Veränderungen im Leben für die Kunst nutzen weiterlesen