Ölfarben Trockenzeit
Eines der wesentlichen Kennzeichen, das Ölfarben von beispielsweise Aquarell-, Guache- oder Acrylfarben unterscheidet, ist die sehr lange Trockenzeit. Dabei ist es genau genommen so, dass Ölfarben nicht trocknen, sondern durch die Verbindung mit Luft aushärten. Der enthaltene Sauerstoff dringt allmählich durch die einzelnen Farbschichten hindurch und bewirkt, dass die Ölfarben nach und nach fest werden.
Allerdings dauert dieser Vorgang verhältnismäßig lange, was bedeutet, dass selbst dünne Farbschichten mehrere Tage benötigen, bis sie durchgetrocknet sind. Aus diesem Grund gibt es einige Malmittel, die Einfluss auf die Ölfarben Trocknungszeit nehmen. Werden die Ölfarben mit Malölen in Form von beispielsweise Lein-, Sonnenblumen- oder Mohnöl vermischt, wird die Aushärtungszeit verlängert, was insbesondere bei großformatigen Ölbildern sowie bei Verwendung von Nass-in-nass-Techniken von großer Bedeutung ist.
Trockenzeit verkürzen
Um die Trocknungszeit der Ölfarben zu verkürzen, kommen sogenannte Sikkative zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Harze oder um andere Stoffe, die die Oxidation beschleunigen. Wichtig ist allerdings, die Anleitung des Herstellers genau einzuhalten, denn nur auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich die Malmittel gut mit den Ölen in den Ölfarben verbinden und einen gleichmäßigen Trocknungsprozess bewirken.
Trocknungsbeschleunigende Malmittel gibt es sowohl in flüssiger Form als auch in Form von Pasten, je nach Art des Malmittels kann es allerdings zu einer leichten Änderung des Farbtons kommen. Die recht lange Trocknungszeit ist sicherlich auch mit ein Grund dafür, dass in der Ölmalerei nach dem Grundsatz fett auf mager gemalt wird. Während die oberen Farbschichten durch den höheren Ölanteil nämlich länger trocknen, sind die unteren Farbschichten mit geringerem Ölanteil schneller ausgehärtet. Zum Schutz der Ölfarben wird nach der vollständigen Aushärtung eine Schutzschicht aufgetragen.
Allerdings ist dies erst dann möglich, wenn alle Schichten vollständig durchgetrocknet sind, so dass das Bild bis zu einem Jahr ruhen muss, bis die Firnis aufgetragen werden kann. Etwa um die Hälfte verkürzt ist die Trocknungszeit bei wasserlöslichen Ölfarben, die im Grunde genommen ein Zwischenprodukt zwischen Ölfarben und Acrylfarben sind. Zum Trocknen des Ölbildes wird dieses einfach auf der Staffelei belassen oder auf den Boden gelegt. Sinnvoll ist allerdings, das Bild nicht ausschließlich in einem abgedunkelten Raum zu trocknen, denn ansonsten neigen vor allem Weißtöne dazu, zu vergilben.
Mehr Anleitungen und Tipps zur Ölmalerei:
- Mischtechniken in der Ölmalerei
- Rezepte und Anleitungen – selbstgemachte Farben
- Anleitung zum Bauen einer Staffelei
- Anleitung – Ölpastellkreiden selber herstellen
- Die berühmtesten Kunstdiebstähle
- Die wichtigsten Infos zur Wirkung von Farben
Thema: Ölfarben Trockenzeit
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 2. Teil - 20. März 2025
- Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil - 20. Februar 2025
- Alte Gemälde modern in Szene setzen - 5. Januar 2025
Wie bzw. bei welchem Hersteller komme ich (außer weiß und schwarz) an Ölfarben (Blau, Gelb, Rot) in größeren Mengen, also im z.B. 5 kg-Eimer?