Alte Gemälde modern in Szene setzen

Alte Gemälde modern in Szene setzen

Ob historische Landschaftsgemälde, traditionelle Stillleben oder Porträts im goldenen Barockrahmen: Es wird Zeit, die vermeintlich alten Ölschinken aus der Mottenkiste zu holen. Denn alt oder gar antik war selten so angesagt wie heute. Gerade in einem modernen Umfeld können alte Meisterwerke ihre volle Schönheit erst so richtig entfalten. Sie wirken keineswegs altbacken, sondern verleihen dem Raum durch den gekonnten Stilbruch gerade das gewisse Etwas.

Anzeige

Alte Gemälde modern in Szene setzen

Doch wie lassen sich alte Gemälde modern in Szene setzen? Wir haben einige Anregungen parat!

Goldene Bilderrahmen

Ein Raum, der ganz schlicht in Weiß oder einer anderen hellen und dezenten Farbe gestaltet ist, erhält durch einen großen, goldenen Barockrahmen ein ganz besonderes Flair.

Selbst wenn das Gemälde gar nicht so alt ist und auch der Bilderrahmen eine Reproduktion ist, durchbricht das Bild die nüchterne, klare Umgebung und zieht die Blicke auf sich.

Kleinere, moderne Bilder und Fotos an einer anderen Wand sorgen für einen spannenden Kontrast und fügen Alt und Neu in perfekter Harmonie zusammen.

Gekonnte Farbkontraste

Auf einer Wand in einem kräftigen Blauton, der fast ins Petrol geht, kommt ein altes Bild hervorragend zur Geltung. Denn während das Gemälde längst vergangene Zeiten aufgreift, holt die intensive Farbe den Raum in die Gegenwart.

Ein petrolstichiger Blauton wirkt schön natürlich und harmoniert dadurch wunderbar mit einem Holzrahmen und den Farben im Gemälde.

Auf einer weißen Wand würde ein solch lebendiger und moderner Gesamteindruck niemals entstehen.

Mix aus Stilen und Epochen

Ein klassisches Stillleben in einem opulenten Rahmen kann durchaus neben einem zeitgenössischen, abstrakten Ölbild ohne Rahmen hängen. Der gestalterischen Freiheit sind schließlich keine Grenzen gesetzt.

Allerdings sollte es ein verbindendes Element geben, das die Werke optisch zusammenhält.

Das kann zum Beispiel ein bestimmter Farbton sein, der in beiden Bildern vorkommt und sich eventuell in einem Möbelstück, einem Lampenschirm, einer Vase oder den Kissen auf dem Sofa wiederholt.

Neue Inszenierung

Vor allem ein historisches Porträt würden wir vermutlich eher im Salon eines alten Herrenhauses vermuten als in einer modern und eher clean eingerichteten Wohnung.

Doch gerade dieser Kontrast verleiht dem Raum ein herrliches Ambiente.

Der spannende Effekt lässt sich dadurch noch verstärken, dass das altehrwürdige Porträt ganz zeitgemäß und trendgerecht ohne Rahmen präsentiert wird.

Spielerische Kombinationen

Eine Wand, die wie eine Galerie verschiedene Kunstwerke miteinander vereint, lädt dazu ein, sich inspirieren zu lassen und immer wieder Neues zu entdecken.

Ein echter Kniff besteht darin, eher moderne Bilder und Objekte in schlichten, schwarzen und weißen Rahmen zu präsentieren, die symmetrisch angeordnet sind.

Als Blickfang im Zentrum des Arrangements können ein altes, ungerahmtes Ölgemälde und ein leerer Barockrahmen daneben dienen. Das Bild und der Rahmen bilden ein Paar und setzen einen tollen Kontrast.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Die 10 schönsten Kunstmuseen in Deutschland, 1. Teil

Passend zur Architektur

Ein Raum in einer eindrucksvollen Altbauwohnung mit hohen Decken und prächtigen Stuckelementen bildet die perfekte Kulisse für antike Ölgemälde.

In Kombination mit Wänden in einem satten Blau, tiefem Rot oder dunklem Grün, einem hellen Fußboden und schlichten, modernen Möbeln in Weiß entsteht ein Gesamtbild, das lebendig wirkt und dem antiken Flair eine zeitgenössische Note verleiht.

Alte Gemälde modern in Szene setzen (1)

Spannende Sammlung

Eine Sammlung aus kleinen, antiken Ölbildern kann sich wunderbar in jeden Raum einfügen.

Das gilt vor allem dann, wenn sie ganz bewusst asymmetrisch an einer Wand arrangiert ist und die sonstige Einrichtung auch eine bunte Mischung aus Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen ist.

Denn gerade weil in dem Raum alles irgendwie durcheinandergewürfelt scheint, passt es dadurch wieder prima zusammen.

Ungewöhnliche Orte

Solange es sich nicht um ein wirklich wertvolles Familienerbstück handelt, spricht nichts dagegen, ein altes Ölbild im Badezimmer oder in der Gästetoilette aufzuhängen.

Moderne Badezimmer sind oft in neutralem Weiß und mit glatten, cleanen Oberflächen gestaltet. Antike Bilder können solche Räume wunderbar aufwerten, weil sie Farbe und mehr Tiefe ins Spiel bringen.

Neue Interpretationen

Ein altes Wandbild, das sonst als Familienerbstück vielleicht auf dem Dachboden, im Keller oder in irgendeiner Ecke verstauben würde, kann durch eine moderne Interpretation in neuem Glanz erstrahlen.

Das gelingt, wenn die Farben des Gemäldes in der Wandfarbe und den Möbelstücken aufgegriffen werden. Als Gegengewicht können zum Beispiel Lampen im derben Industrial-Stil zum Einsatz kommen.

Die altmeisterliche Kunst bekommt so die Chance, eine besondere Wärme und Tiefe in einem modernen Ambiente auszustrahlen.

Kunstvolles Treppenhaus

Ein Treppenhaus lässt sich wunderbar zur Galerie machen. Verschiedenste Ölbilder, aber auch Kunstdrucke und Zeichnungen in unterschiedlichen Formaten und diversen Stilen können dem Verlauf der Stufen folgen.

Das verbindende Element sollte ein Farbton sein, der in allen Kunstwerken vorkommt.

Ein farblich abgestimmter Treppenläufer und eine Wandfarbe, die mit allen Bildern harmoniert, lassen ein Ensemble entstehen, das einheitlich ist und gleichzeitig sehr viel Abwechslung bietet.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Alte Gemälde modern in Szene setzen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


ölgemälde99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Hier schreiben die beiden Künstler und Maler RZA & Feryal, alias Christian Gülcan und Ferya Gülcan. Beide Baujahr 1974, mit teilweise unterschiedlichen Einstieg (Grafitti, Zeichnen & Design) in die Acrylmalerei und Ölmalerei. Wir sind Markeninhaber der Kunstschmiede kooZal und malen hauptsächlich moderne und abstrakte Acrylbilder und Ölbilder im Großformat, wenden aber auch andere Maltechniken und Farben an.

Kommentar verfassen