Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil

Ob wertvolle Gemälde, Sammlerobjekte, Familienerbstücke, eigene Arbeiten oder einfach nur Lieblingsbilder: Kunstwerke brauchen einen gewissen Schutz, damit sie möglichst lange unbeschadet erhalten bleiben. In einem ausführlichen, mehrteiligen Ratgeber geben wir Tipps, die dabei helfen, wertvolle Kunstwerke richtig zu schützen!

Anzeige

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil

Wieso sind in den eigenen vier Wänden überhaupt Schutzmaßnahmen notwendig?

Es kommt nicht von ungefähr, dass Museen und Galerien verschiedenste Maßnahmen zum Schutz ihrer Exponate ergreifen. Schließlich sind Kunstwerke ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes und stellen sowohl einen künstlerischen als auch einen finanziellen Wert dar. Aus diesem Grund sollten sie unbedingt erhalten bleiben.

In deinen eigenen vier Wänden wirst du zwar vielleicht keine Ölgemälde von unschätzbarem Wert haben. Aber es geht nicht nur um den rein materiellen Wert.

Kunstwerke können auch dadurch sehr wertvoll sein, dass sie mit Erinnerungen verbunden sind, für dich eine persönliche Bedeutung haben, du sie selbst erschaffen hast oder sie dir eben besonders gut gefallen und du daran hängst. Es handelt sich also auch um den ideellen Wert, der die Ölbilder so kostbar macht.

Eine ungünstige oder falsche Aufbewahrung kann aber dazu führen, dass die Gemälde ernsthaft, im schlimmsten Fall sogar irreparabel beschädigt werden. Deshalb solltest du deine Kunstsammlung angemessen schützen.

Dass du die Arbeiten finanziell durch eine geeignete Versicherung absichern solltest, damit sich im Fall eines Einbruchs oder Diebstahls zumindest der wirtschaftliche Schaden in Grenzen hält, ist ein Aspekt.

In unserem Ratgeber soll es aber darum gehen, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um Schäden durch Umwelteinflüsse und menschliches Ungeschick zu verhindern.

Auf ein geeignetes Raumklima achten

Beim Schutz der eigenen Kunstsammlung spielt das Raumklima eine zentrale Rolle. Die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit möglichst wenig Schwankungen tragen dazu bei, dass die Kunstwerke besser vor schädlichen Einflüssen geschützt sind.

Experten empfehlen eine Raumtemperatur von ungefähr 20 Grad Celsius. In Wohnräumen kann es zwar auch etwas kühler oder wärmer sein. Aber die Temperatur sollte möglichst konstant bleiben.

Die relative Luftfeuchtigkeit sollte sich in einem Bereich zwischen 40 und 60 Prozent bewegen. Auch hier ist ein stabiles Klima wichtig.

Anders als in einem Museum oder einer Galerie musst du zu Hause natürlich nicht unbedingt spezielle Geräte wie Hydrometer oder Luftbe- und -entfeuchter anschaffen. Aber achte darauf, dass sich das Raumklima nicht zu sehr verändert und du die Räume regelmäßig gut lüftest.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  5 Fragen zum Ölsockel

Luftfeuchtigkeit kann hygroskopische Materialien schädigen

Ein Material mit hygroskopischen Eigenschaften ist Papier. Bei einer hohen Luftfeuchte kann es Feuchtigkeit aufnehmen und in trockener Luft wieder abgeben. Was in vielen Bereichen nützlich ist, kann bei Kunst zum Risiko werden.

Denn bei einer zu hohen Feuchtigkeit kann Papier aufquellen und sich verformen. Die Folge können unschöne Wellen und Beulen sein.

Ist es im Raum hingegen zu trocken, kann sich Papier zusammenziehen und dadurch spröde und rissig werden. Zeichnungen und Malereien auf Papier können so kaputtgehen.

Was für Papier gilt, gilt auch für andere Malgründe. Dazu zählen Malkarton, Holzplatten und Leinwand. Größere und häufige Schwankungen der Luftfeuchtigkeit begünstigen, dass sich zum Beispiel eine Leinwand ausdehnt und zusammenzieht.

Ist die Ölfarbe nicht elastisch genug, um mit diesen Bewegungen mitzuhalten, kann sie Risse bilden und abblättern oder abplatzen.

Alte Ölfarben reagieren empfindlich

Ein Forscherteam der Universität Amsterdam hat vor einiger Zeit untersucht, wie sich Feuchtigkeit auf die Alterung von Ölgemälden auswirkt. Das besondere Augenmerk lag dabei auf einem weißen Farbton, den auch viele namhafte Künstler wie van Gogh oder Picasso verwendeten.

Die Wissenschaftler prüften, wie die Zinkionen in den Farbpigmenten zusammen mit dem Leinöl, die beide in den Ölfarben enthalten sind, auf Feuchtigkeit reagieren.

Dabei zeigte sich, dass sogenannte Zink-Oxokomplexe entstehen, wenn sich in der Farbschicht Spuren von Wasser oder auch sauerstoffhaltige Verunreinigungen ablagern. Diese können den Alterungsprozess beschleunigen, weil die Ölfarben schneller verblassen.

Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil (1)

Schimmel und Salze als weitere Gefahrenquellen

Damit Schimmelpilze wachsen können, brauchen sie Feuchtigkeit und einen organischen Untergrund. Bei diesem Untergrund kann es sich um Papier, Holz, Leinwand und viele andere Materialien handeln. Kühlt Luft ab, kann sie nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen wie vorher.

Weil die aufgenommene Wassermenge plötzlich die Speicherkapazität der Luft übersteigt, kommt es zu einer Kondensation. Lagert sich dieses kondensierte Wasser dann auf dem Ölgemälde oder dessen Holzrahmen ab, entsteht ein optimaler Nährboden für Schimmelpilze.

Aber auch Salze können große Schäden verursachen. Auf Kunstobjekten wie zum Beispiel Bronzeskulpturen kann Feuchtigkeit Salze ausblühen lassen. Das zeigt sich in weißen oder grünen Schichten.

Doch Feuchtigkeitsschäden können genauso das Mauerwerk, die Decken und die Fußböden betreffen.

Dabei treten zunächst feuchte Flecken und bräunliche Verfärbungen auf. Blühen die Salze dann aus, entsteht auf den Oberflächen Salpeter.

Der Putz beginnt abzusanden, verliert Festigkeit und platzt schließlich ab. Wandmalereien und auch Stuckelemente können dadurch zerstört werden.

Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk können aber auch auf die Ölbilder übergehen, die an den Wänden hängen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Ölbilder online verkaufen - Infos und 8 Tipps, 3. Teil

Du siehst also, ein gutes Raumklima ist sehr wichtig, um deine Kunstwerke zu schützen. Doch nicht nur das: Auch dir kommt ein gesundes Raumklima selbstverständlich sehr zugute.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Wertvolle Kunstwerke richtig schützen, 1. Teil

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


ölgemälde99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Hier schreiben die beiden Künstler und Maler RZA & Feryal, alias Christian Gülcan und Ferya Gülcan. Beide Baujahr 1974, mit teilweise unterschiedlichen Einstieg (Grafitti, Zeichnen & Design) in die Acrylmalerei und Ölmalerei. Wir sind Markeninhaber der Kunstschmiede kooZal und malen hauptsächlich moderne und abstrakte Acrylbilder und Ölbilder im Großformat, wenden aber auch andere Maltechniken und Farben an.

Kommentar verfassen