Ölmalerei Grundierung
Prinzipiell unterscheidet man in der Ölmalerei zwei Arten von Malgründen, nämlich einerseits geschmeidige und andererseits feste Malgründe. Zu den festen Malgründen gehören beispielsweise Platten aus Holz, Glas oder Stein, zu den geschmeidigen Malgründen Malkarton oder Leinwand. Letztere ist der am häufigsten verwendete Malgrund und in verschiedenen Ausführungen und Strukturen erhältlich.
Am qualitativ hochwertigsten, allerdings auch am kostenintensivsten ist Leinwand aus reinem Leinen, Leinwand aus reiner Baumwolle ist etwas günstiger, allerdings auch weniger reißfest. Als Mittelweg gibt es Leinwände aus einer Leinen-Baumwollmischung, zudem kann auf Leinwänden aus Hanf oder Jute gemalt werden.
Unabhängig von der Wahl des Malgrundes und der angewandten Technik gilt die Regel für die Ölmalerei, Grundierung ist immer erforderlich und somit der erste Schritt auf dem Weg zu einem Ölbild. Dabei übernimmt die Grundierung unterschiedliche Aufgaben.
Hierzu gehört, dass die Grundierung die Farben konserviert und ihre Leuchtkraft verstärkt, zudem verhindert sie, dass die einzelnen Farbschichten brüchig werden. Außerdem bewirkt die Grundierung, dass die Farben gleichmäßig auf dem Untergrund haften und somit keine fleckigen Farbflächen entstehen. Malkarton und Leinwand werden im Handel bereits fertig grundiert angeboten, so dass diese direkt und ohne weitere vorbereitende Schritte bemalt werden können.
Um den Malgrund selbst zu grundieren wird ein Kreidegrund benötigt, der in unterschiedlich stark saugenden Ausführungen erhältlich ist. Das Grundieren des Malgrundes erfolgt entweder mit einem breiten Pinsel oder einer Farbrolle. Im ersten Schritt der Anleitung wird der Malgrund in Längsrichtung grundiert. Das bedeutet, der Pinsel oder die Farbrolle werden in mehreren Durchgängen immer von oben nach unten und von unten nach oben über den Malgrund geführt. Nach dem Antrocknen dieser Schicht wird der Vorgang im zweiten Schritt in waagerechter Richtung wiederholt.
Vorteil einer Grundierung
Wichtig ist, dass die gesamte Fläche inklusive der Ränder und Kanten gleichmäßig mit der Grundierung überzogen ist. Der Vorteil bei einer Grundierung in den beschriebenen zwei Richtungen und Schichten ist, dass so gewährleistet ist, dass die Grundierung in alle Fasern eindringt und die Poren vollständig verschließt.
Anschließend muss die Grundierung vollständig durchtrocknen, bevor sie bemalt werden kann. Sollten sich nach dem Trocknen unerwünschte Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche zeigen, können diese vorsichtig und mit nur leichtem Druck mithilfe von Schleifpapier entfernt werden. Bei Malgründen aus Holz kann alternativ auch eine Grundierung aus Leinöl aufgetragen werden.
Mehr Anleitungen und Tipps zur Ölmalerei:
- Die berühmtesten Kunstdiebstähle
- Die wichtigsten Infos zur Wirkung von Farben
- Berufsportrait Bühnenmaler – Bühnenplastiker
- Anleitung und Tipps zur Grattage
- Übersicht zu Maltechniken
- Anleitung – Primamalerei in Öl
Thema: Ölmalerei Grundierung
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Alte Gemälde modern in Szene setzen - 5. Januar 2025
- Wie erreichte Caspar David Friedrich den Infinity-Effekt in seinen Gemälden? - 17. Oktober 2024
- Die Vorteile von kleinformatigen Bildern - 19. September 2024