Acrylfarben wie Ölfarben vermalen

Acrylfarben wie Ölfarben vermalen

Durch Acrylfarben haben Ölfarben Konkurrenz bekommen. Die Farbwirkung ist nämlich durchaus miteinander vergleichbar, doch die Handhabung von Acrylfarben ist wesentlich einfacher. So können mit Acrylfarben praktisch alle Maltechniken der Ölmalerei umgesetzt werden, selbst bei sehr dicken Schichten sind keine Risse zu befürchten und Acrylfarben stellen kaum Ansprüche an den Malgrund, der grundsätzlich noch nicht einmal grundiert sein muss.

Acrylfarben wie Ölfarben vermalen weiterlesen

Grundwissen zur Pastellmalerei

Grundwissen zur Pastellmalerei

Die Pastellmalerei ist eine Maltechnik, die vergleichsweise einfach umzusetzen ist. Gleichzeitig bietet die Pastellmalerei dem Künstler unzählige Möglichkeiten, um seine kreativen Ideen umzusetzen. Von der Bildwirkung her ist die Pastellmalerei dabei durchaus mit der Ölmalerei vergleichbar.

Im Unterschied zu einem Ölbild, das der Künstler in Schichten anlegen und somit Schritt für Schritt aufbauen kann, entsteht ein Bild in der Pastellmalerei eher alla prima. Der Künstler sollte also im Vorfeld schon wissen, in welche Richtung sein Bild gehen soll.

Grundwissen zur Pastellmalerei weiterlesen

Ölmalerei mal anders – Malen nach Musik

Ölmalerei mal anders: Malen nach Musik

Viele möchten am liebsten perfekte Bilder malen. Bei den Betrachtern soll das Bild auf Begeisterung stoßen, sie sollen von dem Gemälde beeindruckt sein und das Motiv, die Farbzusammenstellung, die handwerkliche Ausführung und die Gesamtwirkung loben.

Der Künstler wiederum möchte mit seinem Werk rundum zufrieden sein und es voller Stolz präsentieren können. In der Kunst gibt es zwar kein richtig oder falsch, aber trotzdem hat jeder sein eigenes Empfinden. Jeder setzt seine eigenen Maßstäbe an und entscheidet auf dieser Grundlage, ob er ein Ölbild stimmig und gelungen findet oder eben ob nicht.

Ölmalerei mal anders – Malen nach Musik weiterlesen

Die wichtigsten Farbkontraste in der Malerei

Die wichtigsten Farbkontraste in der Malerei

Ihre Umgebung hat maßgeblich Einfluss darauf, wie Farben wirken. Dies liegt daran, dass sich Farben, die nebeneinander liegen, gegenseitig beeinflussen. Wer ein Bild betrachtet, sieht nicht jede Farbe als separate Einzelfarbe, sondern nimmt die Farben in ihrem Kontext war. Durch die wechselseitige Beeinflussung verändert sich jedoch die Wahrnehmung.

Folglich prägen einerseits die verwendeten Farben und andererseits die daraus resultierenden Kontraste die Gesamtwirkung und den Ausdruck eines Bildes.

Die wichtigsten Farbkontraste in der Malerei weiterlesen

Was ist ein Giclee?

Was ist ein Giclée?

Moderne Drucktechniken machen es möglich, Ölgemälde, Pastelle, Aquarelle und andere Kunstwerke in höchster Qualität und so brillant abzubilden, dass die Drucke mit bloßem Auge kaum von den Originalen zu unterscheiden sind. Vor allem zeitgenössische Kunst wird in Kunstgalerien seit einiger Zeit zunehmend oft in Form dieser sogenannten Giclées präsentiert.

Was ist ein Giclee? weiterlesen

Infos und Tipps zu Collagen in der Ölmalerei

Infos und Tipps zu Collagen in der Ölmalerei

Ölfarben eignen sich für die verschiedensten Kunstwerke, angefangen bei Gemälden mit eher klassischen Motiven und musealem Charakter bis hin zu modernen, jungen und abstrakten Bildern. Selbst wenn sich der Künstler nur ein einziges Motiv aussucht, kann er völlig unterschiedliche Ölbilder malen, nämlich dann, wenn er verschiedene Maltechniken anwendet.

Malt er sein Bild in der Alla-Prima-Technik wird es ganz anders aussehen, als wenn er das gleiche Motiv in der Spachteltechnik gestaltet oder mit Lasuren anlegt.

Infos und Tipps zu Collagen in der Ölmalerei weiterlesen

Die verschiedenen Farbtechniken im Vergleich

Die verschiedenen Farbtechniken im Vergleich

Im Zusammenhang mit der Malerei werden immer wieder die Begriffe Maltechnik, Malweise und Farbtechnik verwendet. Die Bezeichnung Maltechnik ist eine Art Oberbegriff, der sowohl die unterschiedlichen Malweisen als auch die verschiedenen Farbtechniken beschreiben kann.

Die Technik, die beim Malen Anwendung findet, wird als Malweise bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine Farbe auf den Malgrund aufgetragen werden kann. Dabei nimmt zum einen das verwendete Werkzeug entscheidenden Einfluss auf die Malweise.

Die verschiedenen Farbtechniken im Vergleich weiterlesen

Bastelidee – ein Memoboard mit Ölfarben gestalten

Bastelidee: ein Memoboard mit Ölfarben gestalten

Wenn von Ölfarben die Rede ist, denken die meisten an ansprechende Ölbilder und imposante Ölgemälde in altmeisterlicher Manier. Allerdings müssen es nicht immer klassische Ölbilder sein, denn mithilfe von Ölfarben lassen sich genauso auch dekorative und zugleich praktische Dekoelemente gestalten.

Bei Bastelarbeiten werden zwar häufig Acrylfarben verwendet, denn sie trocknen wesentlich schneller, kommen meist ohne Grundierung aus, sind unkompliziert in der Handhabung und eignen sich für nahezu alle Untergründe.

Bastelidee – ein Memoboard mit Ölfarben gestalten weiterlesen

Malmittel in der Aquarellmalerei

Malmittel in der Aquarellmalerei

Anders als die Ölmalerei, die sich durch satte, intensive Farben und deutlich sichtbare Pinselstriche kennzeichnet, lebt die Aquarellmalerei von ihrem leichten und transparenten Charakter. Trotzdem lassen sich beide Maltechniken miteinander kombinieren, wenn auch mit Einschränkungen. So eignet sich die Aquarellmalerei sehr gut als Untermalung für Ölbilder. Dies gilt vor allem dann, wenn das Ölbild in einer lasierenden Malweise entstehen soll.

Malmittel in der Aquarellmalerei weiterlesen

Was ist Freskomalerei?

Was ist Freskomalerei?

Wenn es um Gemälde geht, denken viele im ersten Moment automatisch an Ölbilder auf Leinwänden oder Holztafeln. Einige weltberühmte und überaus beeindruckende Gemälde sind aber auch direkt an Decken und Wänden von beispielsweise Kirchen und Schlössern entstanden.

Solche Gemälde werden als Fresken bezeichnet und auf welcher Maltechnik sie beruhen, erklärt die folgende Übersicht.

Was ist Freskomalerei? weiterlesen